Energieeffizienz

Die Verzahnung von Klima- und Energiepolitik wird immer enger.

Dies betrifft Deutschland mit der Energiewende, dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und dem Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G) auf EU-Ebene durch die Zieltrias für CO2, Energieeffizienz und Erneuerbare Energien.

FutureCamp hat deshalb vor Jahren damit begonnen, seine Kernkompetenzen im Emissionshandel konsequent auf den Bereich Energie und Energieeffizienz auszudehnen.

Heute bieten wir ein breites Spektrum an Dienstleistungen für die Energiewirtschaft, Industrie und KMU an und können mit eigenen BAFA-gelisteten Auditoren Energieaudits nach DIN EN 16247-1 gemäß EDL-G durchführen.





Energiemanagement-Systeme DIN EN ISO 50001:2018

Seit 2009 begleitet FutureCamp seine Kunden bei der Implementierung und Weiterentwicklung von Energiemanagement-Systemen.

Die Einführung eines Energiemanagement-Systems nach DIN EN ISO 50001:2018 ist gemäß Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) unabdingbar für Industrieunternehmen mit Stromverbräuchen > 5 GWh, um über die Besondere Ausgleichsregel von einer Kürzung der EEG-Umlage profitieren zu können.

Gemäß Energie- und Stromsteuergesetz wird zudem der Spitzenausgleich nur gewährt, wenn Unternehmen einen Beitrag zu Energieeinsparungen leisten und über ein zertifiziertes Energiemanagement-System nach DIN EN ISO 50001 oder Umweltmanagement-System nach EMAS verfügen.

Wir bieten sehr individuelle Unterstützungsleistungen für die effiziente Implementierung und Weiterentwicklung eines Energiemanagement-Systems in Ihrem Unternehmen an.

Im Wesentlichen umfassen unsere Dienstleistungen folgende Arbeitspakete:

  • Bestandsaufnahme mit Erfassung nutzbarer Daten und Definition der energetischen Ausgangsbasis
  • Energetische Bewertung, Dokumentation und Begleitung der Umsetzung von Optimierungsmaßnahmen
  • Erarbeiten einer Aufbau- und Ablauforganisation und einer zielführenden Dokumentationsbasis
  • Erarbeiten von Energiekennzahlen zur Überprüfung der Energieziele u.a. nach den Anforderungen aus ISO 50003/ 50006/ 50015
  • Durchführen interner Auditierungen und Schulung interner Auditoren
  • Unterstützung als externe/r Energiemanagementbeauftragte/r im Unternehmen bei fehlenden eigenen Ressourcen
  • Vorabprüfung der Managementdokumentation in Vorbereitung auf die externe Zertifizierung
  • Begleiten der externen Zertifizierung
  • Beantragung von Fördermitteln aus relevanten nationalen wie auch europäischen Förderprogrammen zur wirtschaftlichen Umsetzung identifizierter Energieeffizienzmaßnahmen
  • Schulung von Managementbeauftragten und neuen Mitarbeitern im Unternehmen zur ISO 50001 inklusive Schulungsnachweise

"Energieeffizienzmaßnahmen spielen seit vielen Jahren sowohl wirtschaftlich als auch klimapolitisch eine wichtige Rolle. Energieaudits und Energiemanagement-Systeme sind aus unserer Sicht ein entscheidendes Vehikel zur Erreichung internationaler Klimaschutzziele und bedürfen entsprechender Aufmerksamkeit."

Dr. Christian Pacher ist Mitglied der Geschäftsleitung. Er bearbeitet operative und technische Fragestellungen im Rahmen des Emissionshandels und unterstützt unsere Kunden bei der Einführung und Weiterentwicklung von Energiemanagement-Systemen. Als anerkannter Energiebeauftragter und Auditor für den Fachbereich DIN EN ISO 50001:2018 führt er interne Audits in Unternehmen durch und unterstützt als externer Energiebeauftragter die Umsetzung von Management-Systemen direkt in den Unternehmen vor Ort. Darüber hinaus ist Herr Pacher in der Energieauditoren-Liste des BAFA geführt und führt Energieaudits nach DIN EN 16247-1 durch.

Highlight-Projekt:
Wienerberger Deutschland
FutureCamp unterstützt den Ziegelproduzenten Wienerberger seit 2011 bei der kontinuierlichen Weiterentwicklung und Verbesserung des integrierten Management-Systems (ISO 9001, ISO 14001, ISO 50001) an allen deutschen Produktionsstandorten mit dem Fokus auf die strategische Ausrichtung, die Zieldefinition und der Managementdokumentation des Unternehmens.




Icon Up

Energieaudits nach DIN EN 16247-1 und alternative Energiemanagement-Systeme

Mit eigenen BAFA-gelisteten Auditoren und einem Netzwerk von weiteren Energieauditoren führen wir Energieaudits nach DIN EN 16247-1 durch.

Energieaudits nach DIN EN 16247-1 sind nicht nur für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) für die Gewährung des Spitzenausgleichs (Steuerentlastung nach §10/§54Strom-/EnergieStG) ein Thema, sondern müssen seit der Verabschiedung des Energiedienstleistungsgesetzes (EDL-G) nach § 8 alle vier Jahre (erstmals zum 5.12.2015) auch von großen Unternehmen durchgeführt werden, die bisher kein Energiemanagement-System nach DIN EN ISO 50001 oder Umweltmanagement-System nach EMAS eingeführt haben.

Wir unterstützen Sie gerne bei der Abklärung und der Wahl des richtigen Energiemanagement-Systems für Ihr Unternehmen.

Unsere Leistungen rund um Energieaudits nach DIN EN 16247-1:

  • Prüfung der KMU-Abgrenzungskriterien
  • Prüfung von möglichen Erleichterungen beim Auditumfang über das definierte 90 %-Kriterium oder Multisite-Verfahren
  • Durchführung der jährlichen Energieaudits für KMU gemäß DIN EN 16247-1 und SpaEfV zur Gewährung des Spitzenausgleichs
  • Vorbereiten des Antrags auf Spitzenausgleich beim Hauptzollamt
  • Durchführung der Energieaudits für Nicht-KMU gemäß DIN EN 16247-1 nach § 8 EDL-G (alle 4 Jahre)
  • Erstellung der notwendigen Online-Erklärungen für das BAFA zur Durchführung der Energieaudits für Nicht-KMU,
  • Erstellung der notwendigen Online-Erklärungen für das BAFA bei Unterschreiten der Bagatellschwelle zum Nachweis auf den Verzicht auf ein Energieaudit und
  • Einführung und Umsetzung eines alternativen Energiemanagement-Systems nach Anlage 2 der Spitzenausgleich-Effizienzsystemverordnung (SpaEfV)


Icon Up

Unterstützung bei der Beantragung von Fördermitteln

FutureCamp ermittelt mit Ihnen zusammen, welche aktuell geplanten Energieeinsparmaßnahmen im Unternehmen für welche Fördermitteltöpfe geeignet sind und wie Sie diese in Anspruch nehmen können.

Um den Vorgaben der Europäischen Energieeffizienz-Richtlinie (EED) nachzukommen und Effizienzpotenziale in deutschen Unternehmen und Haushalten zu heben, hat die Bundesregierung ein umfassendes Förderprogramm erarbeitet. Es wurden und werden diverse Förderrichtlinien erlassen, die zum einen die Umsetzung von Energiemanagement-Systemen und Energieaudits und zum anderen die Umsetzung von Energieeffizienz-Projekten fördern sollen.

Interessante Förderrichtlinien im Energiebereich sind u. a.

  • Richtlinie für die Förderung von Energiemanagement-Systemen
  • Richtlinie über die Förderung von Energieberatungen im Mittelstand
  • Richtlinie für die Förderung von energieeffizienten und klimaschonenden Produktionsprozessen
  • Richtlinie für Investitionszuschüsse zum Einsatz hocheffizienter Querschnittstechnologien
  • Richtlinie zur Förderung von Maßnahmen an Kälte- und Klimaanlagen im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative
  • Richtlinie zur Förderung von Beratungen zum Energiespar-Contracting


Unsere Leistungen umfassen:

  • Workshops und Informationsveranstaltungen zu den relevanten Richtlinien, über die Höhe der Fördersätze, die Förderungsvoraussetzungen und den Ablauf des Förderverfahrens
  • Unterstützung der Beantragung der Fördermittel
  • Unterstützung der Kommunikation mit den Fördermittelgebern



Icon Up

Beantragung Spitzenausgleich und Begrenzung EEG-Umlage

FutureCamp hilft Ihnen bei der Beantragung und befüllt die notwendigen Formulare für BAFA und Hauptzollamt.

Unternehmen des produzierenden Gewerbes können bei Nachweis eines Energiemanagement-Systems eine Entlastung bei der Strom- und Energiesteuer (sog. Spitzenausgleich) in Anspruch nehmen. Gleiches gilt für stromintensive Unternehmen, wenn sie eine Begrenzung der EEG-Umlage (sog. Besondere Ausgleichsregel) beantragen.


Wir unterstützen Sie bei der:

  • Zusammenstellung der notwendigen Unterlagen
  • Eingabe der notwendigen Unternehmenskenndaten
  • Upload der Dokumente ins Online-Portal
  • Abstimmung mit dem Wirtschaftsprüfer
  • Erstellung der endgültigen EEG-Erklärung


Icon Up