Unter dem Klassifizierungslabel LESS (Low Emission Steel Standard) konnte die zugehörige Non-Profit Organisation LESS AISBL die ersten LESS-Zertifikate für emissionsarme Stahlprodukte an sechs deutsche Stahlunternehmen ausgeben – wir gratulieren besonders unseren Kunden Georgsmarienhütte und ThyssenKrupp Steel. Das LESS-Label zeichnet diese sechs Unternehmen als Vorreiter für eine klimabewusste Stahlproduktion aus.

Weiterlesen ...

Autor: Dr. Roland Geres
Tags: Klimastrategie



Nachdem die Science Based Targets-Initiative (SBTi) Anfang 2025 die Draft-Version des neuen sektorübergreifenden Net-Zero Standards zur allgemeinen Konsultation veröffentlicht hat, werden nun auch Draft-Versionen sektorspezifischer Net-Zero Standards publiziert. Letzte Veröffentlichungen betrafen den Automobil- und den Energiesektor.

Weiterlesen ...

Autor: Sophie Lapp
Tags: SBT



Die überarbeiteten Entwürfe der European Sustainability Reporting Standards (ESRS) wurden von EFRAG veröffentlicht und befinden sich aktuell in der öffentlichen Konsultation, die bis zum 29. September 2025 dauert.

Weiterlesen ...

Autor: Hannah Powarcinsky
Tags: Nachhaltigkeit



Am 9. September 2025 haben die Internationale Organisation für Normung (ISO) und das Greenhouse Gas Protocol (GHG Protocol) eine wegweisende Partnerschaft angekündigt. Ziel: Die bestehenden GHG‑Standards aus der ISO 1406X-Normenfamilie sowie dem GHG Protocol zu harmonisieren und gemeinsam neue, global gültige Normen für Messung, Berichterstattung und Verifizierung von produkt- und unternehmensbezogenen Treibhausgasemissionen zu schaffen.

Weiterlesen ...

Autor: Joe Beeg
Tags: Treibhausgasbilanzierung



Die geplanten Änderungen betreffen Sanktionen und eine Streichung der Berichtspflicht, jedoch nicht die Durchführung der übrigen neun Sorgfaltspflichten.

Weiterlesen ...

Autor: Felix Rau
Tags: Lieferkette



Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) wird größtenteils 1:1 umgesetzt. Die zeitliche Verschiebung für Wave 2- und 3-Unternehmen sowie Befreiung von Wave 1- Unternehmen mit weniger als 1.000 Mitarbeitenden ist bereits integriert.

Weiterlesen ...

Autor: Hannah Powarcinsky
Tags: Nachhaltigkeit



Die Herausforderungen des Klimawandels und der Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft sind größer denn je. Unternehmen sehen sich steigenden regulatorischen Anforderungen, verschärftem Wettbewerb, disruptiven Technologien und wachsenden Erwartungen von Kund:innen, Investor:innen und Mitarbeitenden gegenüber. Viele Unternehmen fokussieren sich deshalb zunächst auf Dekarbonisierung – und das ist wichtig. Doch eine erfolgreiche Klimastrategie geht weit darüber hinaus. Sie ist kein isoliertes Nachhaltigkeitsprojekt, sondern ein zentraler Bestandteil der Unternehmensstrategie. Sie verbindet Risikomanagement, Kostenoptimierung, Innovation und Markenführung – und wird damit zu einem echten Wettbewerbsvorteil.

Weiterlesen ...

Autor: Michael GollingerDr. Florian Frieden
Tags: Klimastrategie



Das deutsche Lieferkettengesetz (LkSG) wird seit seiner Einführung 2023 oft für überbordende Bürokratie, hohe Kosten und geringen Nutzen kritisiert. Die Eidgenössische Technische Hochschule Zürich untersuchte in einer Studie zum ähnlichen französischen Lieferkettengesetz („Loi de vigilance“), das bereits seit 2017 in Kraft ist Daten aus rund 11.000 französischen Unternehmen, die das Gegenteil belegen. Die umfassende Untersuchung eröffnete erstmals die Möglichkeit, langfristige Effekte regulatorischer Eingriffe wissenschaftlich zu evaluieren.

Weiterlesen ...

Autor: Felix Rau
Tags: LieferketteNachhaltigkeit



Bereiten Sie Ihr Unternehmen heute auf die Klimarisiken von morgen vor – mit einer fundierten Klimarisiko- und Chancenanalyse.

Weiterlesen ...

Autor: Felix Rau
Tags: Klimarisikoanalyse



Im Juli 2025 hat das BMUKN einen Referentenentwurf vorgestellt, um die geänderte EU-Richtlinie über Industrieemissionen (Industrial Emissions Directive - IED 2.0) in deutsches Recht zu übernehmen. Die neuen Vorgaben sollen sowohl für bestehende Anlagen nach der 4. BImSchV sowie auch für neue Anlagen gelten.

Weiterlesen ...

Autor: Michael Lörcher
Tags: Industrietransformation