Wir laden Sie gemeinsam mit der Munich Re herzlich zu unserem Webinar „Klimaszenario-Analyse für CDP & EU-Taxonomie mit Munich Re’s Location Risk Intelligence Plattform“ ein. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Weiterlesen ...


Inhalt dieses Webinars sind der Handel mit CO2-Zertifikaten und optimales CO2-Management im EU-Emissionshandel (EU-ETS). Sie lernen die Hintergründe und Einflussfaktoren der Marktentwicklung kennen. Darüber hinaus erlangen Sie Praxiswissen zur Entwicklung von Handelsstrategien, der Abwicklung von Handelsgeschäften und der Nutzung des Unionsregisters.

Weiterlesen ...


Das Umweltinstitut Offenbach führt diesen eintägigen Zertifikatslehrgang zur Optimierung des CO2-Handels in Unternehmen durch. Das Seminar ist staatlich anerkannt zur Aufrechterhaltung der Fachkunde für Immissionsschutzbeauftragte im Sinne der 5. BImSchV.

Weiterlesen ...


Mit unserem Webinar zur EU-Taxonomie bieten wir Ihnen einen tiefen Einblick in das Thema, zeigen konkrete Anwendung und Fallbeispiele und geben Ihnen einen Ausblick, welchen Stellenwert das Klassifizierungssystem einmal haben soll.

Weiterlesen ...


Im Rahmen unseres Themenfeldes Carbon Footprinting werden Sie in die Grundlagen der zu CO2e-Bilanzierung eingeführt. Sie erhalten einen Überblick zu den Anwendungsfeldern von Emissionsbilanzen, sowie das methodische Vorgehen zur Datenerhebung und Berechnung einer Treibhausgasbilanz. Dabei zeigen wir verschiedene internationale Berechnungsstandards sowie Emissionsfaktor-Datenbanken auf. Eine interaktive Übung zur Wesentlichkeitsanalyse von Scope 3-Emissionen und Beispiele für Treibhausgasbilanzen runden das Webinar ab.

Weiterlesen ...


Im Webinar CO2e-Ausgleich & Klimaneutralität ordnen wir das Thema des freiwilligen Ausgleichs von nicht vermeidbaren CO2e-Emissionen durch Finanzierungsbeiträge zu hochwertigen Klimaschutzprojekten im Sinne einer ganzheitlichen Klimastrategie ein. Es wird ein Überblick zu Klimastandards und Qualitätskriterien gegeben und auf die Entwicklung von Klimaschutzprojekten in Deutschland sowie die Nutzung der daraus resultierenden CO2e-Zertifikate eingegangen.

Weiterlesen ...


Stakeholder stellen wachsende Anforderungen, Kunden fordern konsequent Aktivitäten zu den Themen Klima- und Nachhaltigkeit ein, betriebswirtschaftliche Kosten für Treibhausgasemissionen - sei es auf Grund von Emissionshandelssystemen oder fester Preise - gewinnen immer mehr an Bedeutung.

Weiterlesen ...


Das Webinar bietet eine kompakte und systematische Einführung in die Nachhaltigkeitsberichterstattung. Sie erfahren das Wichtigste über aktuelle gesetzliche Vorgaben wie die EU Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), die EU-Taxonomie oder das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG), und gängige Rahmenwerke für die Berichterstattung wie die Sustainability Reporting Standards der Global Reporting Initiative (GRI SRS).

Weiterlesen ...


Das Umweltinstitut Offenbach führt diesen eintägigen Lehrgang zur Optimierung des CO2-Handels in Unternehmen durch.

Weiterlesen ...


Klimawandel, kundenspezifische Anforderungen und eine hohe politische sowie rechtliche Dynamik im Bereich Klimaschutz führen zunehmend dazu, dass sich immer mehr Unternehmen mit dem Treibhausgas (THG)-Fußabdruck ihrer Geschäftstätigkeiten auseinandersetzen. Das Webinar gibt hierzu einen Überblick über die Grundlagen der PCF-Berechnung nach gängigen Bilanzierungsstandards und den Methoden der THG-Bilanzierung auf Produktebene. Das Webinar unterstützt Sie dabei, die THG-Bilanzierung als Chance zu begreifen und ein Verständnis für die praktische PCF-Erstellung zu bekommen.

Weiterlesen ...