Wir laden Sie herzlich zu unserer 8. Frühjahrstagung am 15. Mai 2025 ein, die unter dem Thema „CSRD als Transformationsbeschleuniger? Mehr handeln statt mehr berichten“ und das Spannungsverhältnis zwischen Nachhaltigkeitsperformance und Berichterstattungsanforderungen adressiert.

Weiterlesen ...


Mit der Einführung des EU-Brennstoffemissionshandels (ETS 2), der anstehenden „Preiskorridorphase“ im nationalen Brennstoffemissionshandel (nEHS) und den erstmaligen Überwachungs- und Berichtspflichten für Siedlungsabfallverbrennungsanlagen im EU-Emissionshandel (ETS 1) steht der Emissionshandel vor umfassenden Veränderungen.

Weiterlesen ...


Eintägiger Zertifikatslehrgang: Grundlagen des EU-Emissionshandels in der 4. Handelsperiode

Weiterlesen ...


Die Welt steht vor tiefgreifenden Veränderungen – politisch, wirtschaftlich und gesellschaftlich. Nachhaltigkeit in Wirtschaft und Gesellschaft, Unternehmensverantwortung für Mensch und Umwelt – das schien bis vor kurzem fast Common Sense zu sein. Jetzt geraten Akteure in Wirtschaft und Gesellschaft, die sich für eine nachhaltige Transformation einsetzen, massiv unter Druck. Wirtschaftliche Interessen und Wettbewerbsfähigkeit werden gegen Menschenrechte und Klimaschutz ausgespielt. Gleichzeitig beschert uns der Rechtsruck in vielen westlichen Demokratien einen Backlash. Angriffe auf einen vermeintlich woken Kapitalismus und das Ende vieler Diversity-Programme in US-Unternehmen markieren nur den Anfang eines radikalen Umbauplans von Wirtschaft und Gesellschaft.

Angesichts dieser Entwicklu...

Weiterlesen ...


In diesem Webinar wollen wir Ihnen den VSME (EFRAG Voluntary Sustainability Reporting Standard for non-listed SMEs) vorstellen, den freiwilligen Nachhaltigkeitsberichtsstandard der EFRAG.

Weiterlesen ...


Der nationale Brennstoffemissionshandel (nEHS) Deutschlands wird ab 2027 im europäischen Brennstoffemissionshandelssystem – dem ETS 2 - aufgehen. Die beiden Systeme weisen einige Parallelen, aber auch einige Unterschiede auf. Vor allem die abweichenden Anforderungen an die Emissionsüberwachung und -berichterstattung stellen Inverkehrbringer von Kraft- und Heizstoffen vor neue Herausforderungen.

Weiterlesen ...


In unserem Webinar bringen wir Ihnen die Vorgehensweise für die Berechnung von Corporate Carbon Footprints näher. Wir geben den Teilnehmenden anhand des international anerkannten Standards Greenhouse Gas Protocol - GHG-Protokoll das erforderliche Basiswissen rund um Treibhausgasemissionen und deren Bilanzierung mit. Besondere Aufmerksamkeit richten wir auf die organisatorischen und inhaltlichen Systemgrenzen, und hier insbesondere auf die Scope 3-Emissionskategorien.

Weiterlesen ...


Im Webinar „Klimaclaims und Treibhausgas-Ausgleich“ widmen wir uns dem freiwilligen Ausgleich von Treibhausgasemissionen durch die Finanzierung hochwertiger Klimaschutzprojekte. Zu Beginn geben wir eine Einführung in den THG-Ausgleich und die Funktionsweise von Klimaschutzprojekten vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen. Im weiteren Verlauf beleuchten wir die regulatorischen Rahmenbedingungen für Klimaclaims – mit Fokus auf die Anforderungen der Empowering Consumers Directive (EmpCo) sowie der geplanten Green Claims Directive. Ein vertiefender Einblick in die ISO 14068 zeigt, wie Treibhausgasneutralität normativ definiert wird und umgesetzt werden kann. Abschließend geben wir praxisnahe Empfehlungen, wie Unternehmen freiwillige Klimaclaims transparent, wirksam und glaubwürdig kommunizieren können.

Weiterlesen ...


Nehmen Sie an unserem aufschlussreichen kostenfreien Webinar zur Europäischen Entwaldungsverordnung (EUDR) teil, die ab dem 30. Dezember 2025 für große Unternehmen und ab dem 30. Juni 2026 für kleine und mittlere Unternehmen gilt. Trotz der Diskussionen rund um den Omnibus bleibt die EUDR unverändert und tritt wie geplant in Kraft.

Weiterlesen ...


Das C.A.R.M.E.N.-Symposium 2025 mit dem Motto "Resilienz durch Transformation – Erneuerbare Energien und nachhaltige Ressourcen jetzt!" wird am 7. & 8. Juli im Novum Conference & Events Würzburg stattfinden.

Im Rahmen des Fachblocks "Zukunftsfähig durch Carbon Management: Strategien und Praxisansätze" wird Dr. Roland Geres, Geschäftsführer FutureCamp Holding GmbH, einen Vortrag mit dem Titel "Die EU-CRCF-Verordnung – Überblick und Einordnung" am 08. Juli 2025 um 10:30 Uhr halten.

Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung stehen auf der Webseite der Veranstaltung zur Verfügung.

Weiterlesen ...