Ab 2026 beginnt im europäischen Emissionshandel (EU-ETS 1) eine neue Zuteilungsperiode – verbunden mit weitreichenden Änderungen für betroffene Unternehmen. Die Überprüfung und erwartete Absenkung der Benchmarks führt zu einer spürbaren Reduktion der kostenlosen Zuteilung, während gleichzeitig deutlich steigende EUA-Preise erwartet werden. Damit nimmt der Kostendruck auf emissionsintensive Unternehmen weiter zu – und eine vorausschauende Planung wird zur Pflicht.
In unserem aktuellen Whitepaper „Neue Benchmarks im EU-ETS 1 – So verändert sich die kostenlose Zuteilung“ analysieren wir die zentralen Änderungen der kommenden Handelsperiode und zeigen, welche finanziellen Auswirkungen sich daraus ergeben können. Das Whitepaper bietet einen kompakten, datenbasierten Überblick über:
- die neue Benchmark-Logik und den Verschärfungskorridor von 0,3 bis 2,5 % p. a.,
- die erwarteten Anpassungen ausgewählter Benchmarks,
- Modellrechnungen zu den möglichen Mehrkosten auf Basis unterschiedlicher Szenarien,
- Prognosen der EUA-Preisentwicklung bis 2030,
- und praxisnahe Handlungsempfehlungen, wie Unternehmen auf die sinkende kostenlose Zuteilung reagieren und den EU-ETS 1 strategisch für sich nutzen können.
Darüber hinaus zeigt das Whitepaper, wie gezielte Dekarbonisierungsmaßnahmen – etwa durch Elektrifizierung, Effizienzsteigerung oder den Einsatz alternativer Brennstoffe – nicht nur Emissionen reduzieren, sondern unter bestimmten Bedingungen sogar positive Cashflows generieren können.
Nutzen Sie unsere Erfahrung im EU-ETS 1, um Ihre spezifische Zuteilungssituation fundiert zu bewerten, steigende Kosten frühzeitig zu steuern und Ihre Dekarbonisierungsstrategie zukunftssicher und kostenoptimal aufzustellen.
➡️ Download: Whitepaper: Neue Benchmarks im EU-ETS 1 – So verändert sich die kostenlose Zuteilung
Kostenfreies Webinar am 02.12.2025 | 13:30-14:30
Basierend auf den Ergebnissen des Whitepapers informieren wir Sie in unserem kostenfreien Webinar: Zukunft der kostenlosen Zuteilung im EU-Emissionshandel – Benchmarks, Kostenentwicklung und Strategien zu diesem wichtigen Thema.
Autor:
Tags:
