Das EU-Parlament hat am 10. September 2025 die Vereinfachungen des CO2-Grenzausgleichsmechansimus (Carbon Border Adjustment Mechanism – CBAM) verabschiedet. Zeitnah soll der Rat der EU die Vereinfachungen formal billigen. So werden kurz vor dem Start der Regelphase im Jahr 2026 einige zentrale Änderungen vorgenommen.

Wie sich diese Änderungen auf die Vorbereitung der im Jahr 2027 anfallenden Anforderungen und Pflichten auswirken, erfahren Sie in unserem Online-Seminar. Sie erhalten einen kompakten Überblick über die mit der Regelphase und dem Omnibus-Paket einhergehenden Änderungen, die möglichen Auswirkungen des CBAM-Reviews (Stichwort: Einbeziehung weiterer Produkte), die rechtskonforme Gestaltung von Zollprozessen sowie Einblicke in die Umsetzung des CBAM im Unternehmen.


Online-Seminar: „CBAM-Regelphase – Praxistipps für die betriebliche Umsetzung ab 2026" Dienstag, 09. Dezember 2025 10:00 bis 12:30 Uhr


Als Referenten erwarten Sie Richard J. Albert (Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft), Stephan Klingl (FutureCamp Climate GmbH) sowie Barbara Roßmann und Leonie Kersten (Böllhoff GmbH).


Im Fokus stehen u. a. folgende Themen:

Änderung durch den Übergang zur Regelphase

  • Was sind die zentralen Voraussetzungen für die Einfuhr von CBAM-Ware?
  • Inwiefern ändern sich die Berichtspflichten und Abgabefristen für Unternehmen?
  • Ab wann können CBAM-Zertifikate erworben werden?
  • Wie erfolgt das Zertifikatsmanagement und welche Änderungen bringt die Regelphase bzgl. des CBAM-Register?
  • Mit welche Zertifikatspreisen kann kalkuliert werden?
  • Welche Änderungen gibt es bezüglich des Einsatzes von Standardwerten bei der Emissionsberechnung?
  • Wie lassen sich in Drittstaaten gezahlte CO2-Preise anrechnen?
  • Mit welchen Sanktionen ist bei Frist- oder Berichtsverstößen zu rechnen?

Umsetzung der CBAM-Anforderungen im Unternehmen

  • Wie kann der richtige Zolltarif bestimmt werden?
  • Welche Fallstricke gilt es bei der CBAM-Erklärung zu beachten? Lohnt es sich, dies durch einen externen Dienstleister durchführen zu lassen?
  • Wie sollte bei der Kalkulation der CBAM-Kosten vorgegangen werden?
  • Wie wird bei der Datenaufbereitung vorgegangen? Werden Standard- oder Primärwerte genutzt?
  • Wie läuft die technische Umsetzung des CBAM ab und wie werden die internen Zuständigkeiten geregelt?

Mögliche Auswirkungen durch den CBAM-Review

  • Welche Auswirkung hat die mögliche Ausweitung des Anwendungsbereichs auf nachgelagerte Produkte bzw. zusätzliche Sektoren mit hohem CO2-Leakage Risiko (z.B. Polymere oder organische Chemikalien)?
  • Übergang von der kostenlosen Zuteilung im ETS 1 zum CBAM: was ist bis 2034 zu erwarten?
  • Wie können Unternehmen sich darauf vorbereiten?


Das ausführliche Programm finden Sie unter dem folgenden Link: Flyer_Online_Seminar_CBAM_Regelphase_1.pdf.


Für Mitglieder von co2ncept plus e. V. beträgt die Teilnahmegebühr 150,00 Euro zzgl. MwSt., für Vertreter von Behörden 250,00 Euro zzgl. MwSt. und für Nichtmitglieder 350,00 Euro zzgl. MwSt..


Sofern Sie an der Veranstaltung teilnehmen möchten, bitten wir Sie um Rückmeldung bis Dienstag, den 2. Dezember 2025 unter folgendem Link: Anmeldung und weitere Informationen


Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und spannende Diskussionen!


zurück zur Terminliste