Die fortschreitende Marktreife des internationalen Marktmechanismus sowie die Diskussion über die Aufnahme von Kompensationsoptionen in das EU-Klimaziel rücken CO2-Kompensationen wieder in den Fokus. Marktprognosen sehen zudem deutliches Potenzial im freiwilligen CO2-Markt. Dieses wird durch eine wachsende Zahl von Unternehmen, die sich Netto-Null-Ziele setzen, getrieben. Hierdurch ergibt sich ein signifikanter Anstieg der Nachfrage an qualitativen Zertifikaten.

In unserem Online-Seminar erfahren Sie, wie Sie sich als Unternehmen auf dem freiwilligen CO2-Markt positionieren können. Wir geben Ihnen einen Überblick über verschiedene Ausgleichsprojekte, deren Preisgestaltung, Qualitätsanforderungen sowie mögliche Alternativen zur Reduktion von Emissionen. Für die Kommunikation mit Kompensation (Stichwort: Greenwashing) zeigen wir Ihnen zudem die rechtlichen Rahmenbedingungen und Anforderungen auf.

Online-Seminar „CO2-Kompensation 2026 - Optionen, Qualitätskriterien & Vermeidung von Greenwashing“
Mittwoch, 03. Dezember 2025 10:00 bis ca. 12:30 Uhr


Im Fokus stehen u.a. folgende Themen:
CO2-Kompensation

  • Was bedeutet CO2-Kompensation?
  • Wie läuft der Prozess der Generierung einer CO2-Gutschrift ab?
  • Wie können CO2-Gutschriften im Unternehmen genutzt werden (Contribution Claim vs. Offset Claim)?
  • Welche Alternativen gibt es zum Kauf von CO2-Gutschriften?
  • Welche Möglichkeiten und Risiken bergen Removals und CRCF?
  • Was ist der Status Quo bzgl. Kompensation und wie geht es weiter?
  • Bei welchen Standards wird CO2-Kompensation als THG-Ausgleich berücksichtigt (ISO 14086, SBTi…)?

Ausgleichsprojekte

  • Aus welchen Projekten können CO2-Gutschriften generiert werden? Was ist die aktuelle Preislage?
  • Welche Kriterien stellen die Qualität der Projekte sicher (Permanenz, Zusätzlichkeit, keine Doppelzählung…)?
  • Welche Standards gibt es für die Zertifizierung von Projekten?
  • Wie sollten Unternehmen bei der Auswahl von Ausgleichsprojekten vorgehen?
  • Welche möglichen Kritikpunkte gibt es bei den jeweiligen Projekten?

Internationaler Marktmechanismus

  • Was ist der internationale Marktmechanismus und wie ist dieser einzuordnen?
  • Was besagt Artikel 6.4 des Weltklimavertrags? Wo können Artikel 6.4 Zertifikate in Zukunft genutzt werden?
  • Welche Beschlüsse gab es auf der COP 30 in Bezug auf den internationalen Marktmechanismus?

Kompensation richtig kommunizieren

  • Wie unterscheiden sich zentrale Begrifflichkeiten wie klimaneutral, CO2-neutral und umweltfreundlich?
  • Was ist die aktuelle Rechtslage in Bezug auf Kompensation (Stichwort: Greenwashing)?
  • Welche Folgen hat die Empowering Consumers Directive und deren Umsetzung in nationales Recht für die Treibhausgaskompensation?
  • Wie geht es mit der Green Claims Directive weiter?
  • Was sind die Auswirkungen auf die Kompensation?


Als Referenten erwarten Sie Lea Strohm (co2ncept plus – Verband der Wirtschaft für Emissionshandel und Klimaschutz e.V.), Dominik Glock (FutureCamp Climate GmbH) sowie Valentina Nieß (Noerr Partnerschaftsgesellschaft mbH).


Für Mitglieder von co2ncept plus e. V. beträgt die Teilnahmegebühr 150,00 Euro zzgl. MwSt., für Vertreter von Behörden 250,00 Euro zzgl. MwSt. und für Nichtmitglieder 350,00 Euro zzgl. MwSt..


Sofern Sie an der Veranstaltung teilnehmen möchten, bittet co2ncept plus Sie um Rückmeldung bis zum Mittwoch, 26. November 2025 unter folgendem der Event-Seite.


Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der Webseite von co2ncept plus.


zurück zur Terminliste