Im Jahr 2026 wird die EU-Kommission ihren Vorschlag zur Integration der permanenten Removal Units in den EU-ETS machen. Das gilt für technische Carbon Dioxide Removal (CDR)-Maßnahmen die den Vorgaben der Carbon Removal und Carbon Farming Regulierung (CRCF) entsprechen. Das schafft die Voraussetzung, dass permanente Removal Units nicht nur im freiwilligen Markt nutzbar, sondern auch perspektivisch im verpflichtenden Markt anrechenbar werden.
Die politische Entscheidung vorausgesetzt, würde das für ETS-pflichtige Firmen bedeuten, dass ab 2031 permanente Entnahmezertifikate aus den CDR-Technologien BioCCS, DACCS und BCR (Bio Carbon Removals, Biokohle) anstelle des Erwerbs von EUAs zugelassen werden können.
Im Rahmen des bewährten FC-Akademie-Formates geben wir eine Einführung in die inzwischen bekannten und aus deutscher Perspektive wichtigen Fakten zur EU-CRCF und stellen Ihnen die Grundlagen ausgewählter CDR-Entnahmetechnologien vor.
Vor dem Hintergrund der CRCF-Verordnung und des sich weiterentwickelnden Marktes für Negativemissionen (Removals) stellen wir auch die Bezüge zu anderen verbundenen Regelwerken und Standards wie der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), Green Claims Directive und Science Based Targets-Initiative (SBTi) her – wie immer gebündelt mit Tipps und Beispielen für die Praxis sowie der Möglichkeit, Fragen zu stellen.
Schwerpunkte
Block 1: Dr. Roland Geres
Überblick in den sich entwickelnden CDR-Markt und Einordnung der CRCF-Verordnung in die EU-Klimapolitik und insbesondere den verpflichtenden Kohlenstoffmarkt
Block 2: Sebastian Lenz
- EU-CRCF: Zeitplan Inhalte, Anforderungen und Details
- Informationen zur Removal-Projektentwicklung für ausgewählte Entnahmetechnologien (BECCS und BCR sowie Wiedervernässung von Mooren, Aufforstung und C-Farming)
Block 3: Sophie Lapp
Erste Erkenntnisse und Schlussfolgerungen zur Nutzung von Removal Units hinsichtlich CSRD, Green Claims-Richtlinie und SBTi
Termin
**10.12.2025 | 13:30-16:00 | FutureCamp Akademie-Webinar „Senken in der EU inkl. EU CRCF“ - Online-Live-Schulung mit dem Webkonferenztool MS-Teams
Anmeldung
Gerne nehmen wir Ihre Anmeldung per E-Mail nach Rücksendung des Anmeldeformulars (ausfüllbares PDF-Formular) an akademie@future-camp.de entgegen. Den Teilnahmelink erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung.
Teilnahmebedingungen
Im Teilnahmebetrag von 250 € zzgl. 19 % MwSt. für das Webinar sind die Tagungsunterlagen enthalten. Der Teilnahmebetrag ist nach Erhalt der Rechnung fällig. Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung. Eine schriftliche Stornierung ist bis 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn kostenlos möglich. Danach wird die Hälfte des Teilnahmebetrags fällig. Gerne können Sie ohne zusätzliche Kosten einen Ersatzteilnehmer benennen. Für das Webinar ist die Einwahl eines Teilnehmers vorgesehen und die Weitergabe an andere nicht angemeldete Personen untersagt. Programmänderungen aus dringendem Anlass behalten wir uns vor.
Links
zurück zur Terminliste