Wir streben Klimaneutralität im Sinne des Pariser Abkommens an: Wir erheben regelmäßig unseren Corporate Carbon Footprint und setzen Maßnahmen zur Vermeidung und Reduktion von CO2e-Emissionen um. Abgeleitet aus der Menge der derzeit nicht vermeidbaren Treibhausgasemissionen leisten wir einen ausgleichenden Beitrag, indem wir hochwertige Klimaschutzprojekte unterstützen.


Erfasste Treibhausgasemissionen und Zertifizierung

Als Beratungsunternehmen in den Bereichen Klimaschutz, Nachhaltigkeit, Umwelt- und Energiemanagement möchten wir beim Umgang mit natürlichen Ressourcen ein Vorbild sein. Daher erheben wir seit 2006 unseren Corporate Carbon Footprint (CCF), der gemäß GHG Protocol alle einzubeziehenden Treibhausgase und wesentlichen Emissionsquellen unserer Geschäftsaktivitäten enthält.

Unsere Startbilanz 2006 wurde hinsichtlich der Vorgehensweise und der Ergebnisse vom TÜV Süd zertifiziert. Damit war FutureCamp weltweit eines der ersten "klimaneutralen Dienstleistungsunternehmen". Seither dient uns die regelmäßige Erhebung unserer unternehmensbezogenen Treibhausgasbilanz zur Aufdeckung unserer Einsparpotenziale und als Grundlage für ein entsprechendes Engagement in Klimaschutzprojekten.


Treibhausgasbilanz 2020

Insgesamt betrug unsere CO2e-Bilanz 2020 rechnerisch rund 26 t CO2e unter Berücksichtigung des market-based Ansatz bei der Berechnung der Stromemissionen (bzw. rund 35 t CO2e nach dem location-based Ansatz). Um unvermeidbare Ungenauigkeiten in der Datenerfassung auszugleichen, rechnen wir jedoch mit einem Aufschlag von 5 % und beziffern unseren CO2e-Fußabdruck damit gerundet auf 28 t CO2e (bzw. rund 37 t CO2e).


Aufteilung der CO2e-Emissionen 2020 in Tonnen CO2 nach Scopes 1-3


FC-CCF-2020


Emissionsquellen und Herausforderungen

Bei einem Gesamtergebnis unserer CO2e-Bilanz von rund 28 t CO2e (market-based Ansatz) war unsere wichtigste Emissionsquelle auch für das Jahr 2020 unsere Dienstreisen (28 %). Zusammen mit den Fuhrparkemissionen (20 %), die ebenfalls ganz überwiegend aus Fahrten zur Auftragsanbahnung oder -abwicklung entstanden, sorgten diese beiden Emissionsquellen für 48 % der Gesamtemissionen. Weitere klimarelevante Emissionen entstanden durch den Pendelverkehr der Mitarbeitenden (19 %). Der Bereich Mobilität machte so insgesamt rund zwei Drittel der angefallenen CO2e-Emissionen aus. Messen und Veranstaltungen hatten mit 20 % einen weiteren großen Anteil an unseren Treibhausgasemissionen, da einige Veranstaltungen noch vor den Pandemie-bedingten Einschränkungen stattfanden. Weitere relevante CO2e-Emissionen verursachte der Wärmebezug (8 %). Der Strombezug trug nur unwesentlich zu den THG-Emissionen bei, da wir Ökostrom beziehen und somit nur CO2e-Emissionen aus der Vorkette der Stromerzeugung für uns anfallen.


Maßnahmen zur Vermeidung und Reduzierung von CO2e-Emissionen

Wir setzen u. a. die nachfolgend beschriebenen Vermeidungs- und Reduktionsmaßnahmen um. Eine umfassende Aufstellung zum Umgang mit klimarelevanten Emissionen und zum Ressourcenmanagement sowie weiteren ökologischen und ökonomischen Nachhaltigkeitsaspekten entnehmen Sie bei Interesse unserem Nachhaltigkeitsbericht gemäß des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK).


Geschäftsreisen
Als Beratungsunternehmen verursachen unsere Geschäftsreisen den größten Teil unserer CO2e-Emissionen. Um diese zu reduzieren, haben wir verschiedene Maßnahmen eingeführt:

  • Wir wirken aktiv darauf hin, dass Besprechungen mit Partnern und Kunden - soweit möglich - mittels Telefon- und Internetkonferenzen durchgeführt werden.
  • Sofern zeitlich und organisatorisch zumutbar, erfolgen Geschäftsreisen mit der Bahn.
  • FutureCamp stellt allen Mitarbeitenden ein Abonnement für den ÖPNV und den Beraterinnen und Beratern eine BahnCard 50 zur Verfügung. So erhalten die Mitarbeitenden einen Anreiz, auch privat Bahn und ÖPNV zu nutzen.


Strom & Heizung
Wir beziehen unseren Strom seit 2011 zu 100 % von einem Ökostromanbieter über einen Tarif aus deutschen Wasserkraftwerken. Unsere Heizwärme ist mit Kraftwärmekopplung erzeugte Münchner Fernwärme.

Unsere Website wird von einem Provider gehostet, der CO2e-freien-Strom bezieht, sich Klimaziele gesetzt hat und (noch) nicht) reduzierbare THG-Emissionen kompensiert.


Erreichte Ziele

Durch die genannten Maßnahmen sowie durch die Vermeidung von Treibhausgasemissionen aus Flugreisen konnten wir unsere unternehmensbezogene Treibhausgasbilanz vom Basisjahr 2011 bis 2020 um rund 80 % senken. Im Basisjahr 2011 wurden 5,43 t CO2e pro Vollzeitäquivalent an Emissionen produziert. Diese konnten bis 2020 auf eine Emissionsmenge von 1,97 t CO2e pro Vollzeitäquivalent reduziert werden. Bezogen auf den CF eines Vollzeit-Äquivalents zum 31.12.2020 ergibt das eine Reduktion von 64 %. Seit 2018 erheben wir unsere Treibhausgasbilanz im zweijährigen Rhythmus. Für 2020 ist ein Rückgang um 53 % ggü. dem Berichtsvorjahr (2018) zu verzeichnen.


Tabelle: Entwicklung der CO2e-Emissionen von FutureCamp 2011-2021

Tabelle-FutureCamp_CO2e-Emissionsentwicklung-2011-2021


Ausblick CO2e-Emissionsentwicklung 2022

Auf Grund der dynamischen Entwicklung in der Umwelt- und Klimapolitik sowohl auf nationaler als auch internationaler Ebene ist die Nachfrage nach unseren Dienstleistungen in den letzten beiden Jahren stark gestiegen. Demzufolge ist auch die Zahl unserer Mitarbeitenden angewachsen. 2021 haben wir auch unsere Büroflächen durch die Zumietung von weiteren Räumlichkeiten erweitert. Für 2021 schätzen wir, dass unsere THG-Emissionen Corona-bedingt trotz der gestiegenen Zahl an Mitarbeitenden und der Büroerweiterung auf einem ähnlichen Niveau liegen wie im Jahr 2020.

Mit dem Abklingen Corona-Pandemie fanden 2022 wieder vermehrt Veranstaltungen statt. FutureCamp präsentierte sich auf zwei Messen und führte die Fachtagung im Herbst in Präsenz durch. Auch Dienstreisen wurden wieder verstärkt unternommen. Hier gilt aber weiterhin die interne Leitregel, Kundenabstimmungen wenn möglich via Webkonferenz vorzunehmen. Bei unvermeidlichen Reisen wird primär das umweltfreundlichste Verkehrsmittel gewählt. Auch Wissensaufbau für ausländische Kunden in Staaten, die ein Emissionshandels- und Monitoringsystem einführen oder beispielsweise die Betreuung von Projektentwicklern im interkontinentalen Ausland werden vorzugsweise ganz oder weitestmöglich per Webkonferenz durchgeführt. Dadurch konnten wir insbesondere Flugreiseemissionen vermeiden. Unsere eigenen Schulungen im Rahmen der FutureCamp Akademie finden seit 2022 nur noch im Online-Format statt.

Zurzeit berechnen wir unsere Treibhausgasbilanz für das Jahr 2022. Über die Ergebnisse werden wir an dieser Stelle informieren.


Unser Klimaschutzbeitrag

Zum Ausgleich für unsere derzeit nicht vermeidbaren Treibhausgasemissionen leisten wir jährlich einen finanziellen Beitrag zum Klimaschutz, indem wir hochwertige Emissionsminderungs- oder Senkenprojekte mit ökologischem und sozialem Zusatznutzen (SDGs - Sustainable Develompement Goals) unterstützen. Für die Jahre bis einschließlich 2021 hatten wir CO2e-Zertifikate aus verschiedenen internationalen Klimaschutzprojekten erworben, zuletzt Gold Standard Voluntary Emission Reductions aus dem Trinkwasserbrunnenprojekt Gatsibo in Ruanda sowie Certified Emission Reductions aus dem Energiesparprojekt Bachat Lamp (Indien) nach dem Clean Development Mechanismen. Nach dem Verkauf werden die CO2-Zertifikate in einem offiziellen Register stillgelegt. Damit wird sichergestellt, dass sie nicht doppelt verwendet werden.

Nicht vermeidbar sind in unserem Fall vor allem Dienstreisen, für die wir als Berater:innen zur Projektdurchführung, u. a. zur Besichtigung von Anlagen oder Klimaschutzprojekten, vor Ort sein müssen.

Autor: 
Tags:  Klimaneutralität


... Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag ...