Europa ordnet seine Klima- und Nachhaltigkeitsstrategie neu – mit tiefgreifenden Folgen für Wirtschaft und Industrie.
Mit dem Clean Industrial Deal nimmt die Europäische Kommission einen strategischen Kurswechsel vor. Ziele sind die Stärkung der industriellen Wettbewerbsfähigkeit und eine Verringerung der Abhängigkeit von Energieimporten. Die Dekarbonisierung der EU-Industrie bleibt dabei weiterhin im Fokus.
Mit dem Clean Industrial Deal wurden auch Aktionspläne für bezahlbare Energie, für die Stahl- und Metall- sowie die Automobilindustrie vorgestellt. Sie ziehen eine erhebliche Zahl an neuen regulatorischen Vorhaben nach sich. Die Omnibus-Pakete für eine Vereinfachung und Entbürokratisierung von Nachhaltigkeitsberichterstattung und CBAM hingegen bedeuten zunächst Vereinfachungen für viele Unternehmen.
Im Gesamtbild verändert sich das regulatorische Gefüge für Unternehmen erheblich. Der Clean Industrial Deal ist das große Projekt der neuen EU-Kommission, er bringt zahlreiche und relevante Veränderungen gegenüber dem Green Deal.
Wie sind Sie durch diese Veränderungen betroffen? Um das zu bewerten, haben wir einen kompakten 3 bis 4-stündigen Workshop entwickelt. Darin geben wir Ihnen einen klaren Überblick über die neuen politischen Leitplanken und, analysieren die unternehmensspezifische Relevanz für Sie.
Agenda
Teil I: Politik-Briefing und Diskussion (ca. 90 Min.)
- Clean Industrial Deal
- Aktionsplan für erschwingliche Energie
- Omnibus-Paket CSRD, CSDDD, EU Taxonomie
- CBAM
- Aktionsplan für Stahl und Metalle
- Aktionsplan für die Automobilindustrie
Teil 2: Impact Matrix (ca. 60 Min.)
Regulatorische Bewertung für Ihre Geschäftsfelder
Teil 3: Schlussfolgerungen
Unternehmensspezifische Relevanz und StrategieToDos
Der Workshop wird unsererseits von mindestens zwei erfahrenen Expert:innen - online oder Inhouse in Ihrem Unternehmen - durchgeführt, die sowohl die politischen Prozesse und deren Hintergründe kennen als auch Branchenerfahrung haben. Sie erhalten die Unterlagen und ggf. individuelle Ergänzungen als Dokumentation.
Für Fragen wenden Sie sich gerne an Ihre Ansprechpartner Dr. Roland Geres (roland.geres@future-camp.de), FutureCamp, oder Andreas Wehrl (a.wehrl@theclimatedesk.eu), The Climate Desk.
Autor:
Tags:
... Vorheriger Beitrag Nächster Beitrag ...